Zum Hauptinhalt springen

Sicherheit für das Internet der Dinge

Immer einen Schritt vorraus

Das Internet der Dinge ist ein neues Technologieparadigma bestehend aus einem globalen Netzwerk von Maschinen und Geräten, mit der Fähigkeit untereinander zu interagieren. Durch die erheblichen Effizienzsteigerungen werden zunehmende Geschäftsbereiche abhängig von der Technologie. Diese Abhängigkeit macht Anwendungen im Internet der Dinge zu einem lukrativen Ziel für Angreifer, weshalb Sicherheitsaspekte von Anfang an bedacht werden müssen.

 

Wir sind PHYSEC

Wir, die PHYSEC GmbH, sind ein junges Deep-Tech Unternehmen aus Bochum. Als Ausgründung des renommierten Bochumer Horst Görtz Instituts für IT-Sicherheit (HGI), betrachten wir IoT-Sicherheit ganzheitlich aus der Perspektive der Forschung, der Regulierungsbehörden und der Industrie. Wir entwickeln Schlüsseltechnologien, notwendig zur vollständigen Entfaltung der mächtigen Potenziale des neuen Technologieparadigmas.

Mehr erfahren

Über uns

Innovativ und Leistungsorientiert

Unser größtes Geschäftsfeld ist die ökonomisch effiziente und sichere Digitalisierung von Infrastrukturen in der Energie und Wasserwirtschaft. So bieten wir unseren Kunden nicht nur state-of-the-art Übertragungstechnologien, wir bieten auch Lösungen für deren sicheren Einsatz in regulierten Bereichen. Im Gegensatz zu den verbreiteten Standardlösungen stellt die Einhaltung der relevanten Branchenstandards sowie der Vorgaben gemäß der DSGVO, dem BSI und der ENISA mit PHYSEC kein Problem dar. Damit sind wir der Partner für Stadtwerke, wenn es um die sichere Digitalisierung der Versorgungsnetze geht.

Gemeinsam Großes schaffen

- Unsere Werte, Vision & Mission

Der Name PHYSEC hat seinen Ursprung in der Spitzenforschung der „Physical Layer Security“ am Horst-Görtz-Institut. Daher ist die Firma gleichnamig mit der Technologie, auf deren Basis wir Produkte anbieten, um das Internet der Dinge abzusichern.

Unser Alleinstellungsmerkmal ist die einzigartige Kombination von und das tiefe Knowhow in angewandter Kryptografie und Nachrichtentechnik. Seit der Gründung im April 2016, haben wir die Vision, jedes IoT-Gerät auf dieser Welt mit unserer Technologie zu schützen. PHYSEC wird zum international anerkannten Standard und zur Grundlagentechnologie für alle Cyber-physische-Geräte. Wir sind IoT-Security Pioniere und schaffen mit IoTree® die Grundlage für die digitale Selbstbestimmung von Unternehmen und Bürgern sowie eine nachhaltige Digitalisierung und Mehrwerte im Internet der Dinge.

Hierbei orientieren wir uns an drei Werte-Profilen:

  • We are ambitious visionaries
  • We embrace the change
  • We will always support you

Unterstrichen werden diese drei Werte durch unser Leitmotto „Gemeinsam Großes schaffen“.

Bei uns steht das Team ohne Kompromisse immer an erster Stelle. Nur gemeinsam und durch den individuellen Beitrag jeder einzelnen Mitarbeiterin und jedes einzelnen Mitarbeiters werden wir zu dem, was PHYSEC ausmacht:

Ein erfolgreiches Scale-up-Unternehmen mit überdurchschnittlich hohem Teamzusammenhalt, einer innovativen Mission und der Möglichkeit, persönlich etwas Großes beizutragen. Dies macht PHYSEC einzigartig und schafft innovative Sicherheitslösungen für Anwendungen im Internet der Dinge.

Karriere bei der PHYSEC

Gemeinsam Großes schaffen

Als wachsendes Tech-Unternehmen sind wir ständig auf der Suche nach Menschen, die unser junges Team verstärken und ihre Expertise einbringen. Bewirb Dich bei uns und nutze die Chance, im flexiblen Arbeitsumfeld die Zukunft des IoT zu gestalten. Wir bieten Raum für Kreativität, Innovation und Verwirklichung.

Vier Stühle (drei weiße, ein schwarzer) mit der Aufschrift „Join our team“

Stellenausschreibungen

Unser interdisziplinäres Team besteht aus Security Engineers, Security Analysists, IT Specialists, RF Developer, Marketing Professionals, HR Manager und Finance Experts.

10 Mitarbeiter in einem Büro

Kareer

Erfahre mehr darüber, wie das Arbeiten in unserem ambitionierten und internationalen Team mit flachen Hierarchien aussieht. Bei uns werden Mitarbeiter sowie deren Ideen und Vorschläge individuell gefördert.