-
Ganzheitliche Lösungen aus einer Hand —
Nachhaltigkeit, Zuverlässigkeit und
Sicherheit für Ihre BedürfnisseIntegrity Verification —
Detektion physikalischer Angriffe auf Ihre Endgeräte
Device Management —
Überwachung und Steuerung Ihres IoT-Ökosystems
Secure Connectivity —
Schlüsselmanagement zur sicheren Digitalisierung
-
123IoT-
ConnectivityData security
(Authentication and
Cryptography)Geräte Management
(Updates etc.),
Asset discoveryIoT-PlattformEndpoint security
(Anti-tampering
functions)IoT-GerätWir bieten IoT-Sicherheit
von der Gerätephysik
über die Konnektivität
bis zur Plattform!
IoT-Devices lassen sich mit IoTree sicher und authentisch mit der Cloud verbinden.
Höchste Sicherheit
- Überprüfung der Authentizität und Vertraulichkeit
- Individuelle Schlüsselgenerierung unabhängig von der Supply Chain
- Ende-zu-Ende Verschlüsselung, Authentifizierung und Key-Management nach modernstem Sicherheitsstandard
Zuverlässige Konnektivität
- kompatibel mit sämtlichen IoT Netzwerkstandards ( WLAN, ZigBee, LoRa, WPAN, NB-IoT, u.v.m. )
- flexible Anpassungsmöglichkeiten
- sichere Anbindung zwischen Endgerät und Cloud
Einfache Integration
- Anbindung an alle gängigen Service-Plattformen möglich
- effiziente und sichere Integration durch App-Plugin
- sowohl für Pilotanwendungen als auch für Großserien geeignet
- direkt und ohne Eingriff in den Fertigungsprozess einsetzbar
Beispielprojekte der PHYSEC GmbH
-
Smart MeterEine Unternehmensgruppe aus dem Bereich Energieversorgung möchte ein digitales Smart-Meter realisieren, das den Ableseprozess automatisiert und dadurch das manuelle Ablesen erübrigt. Die Verbrauchswerte sollen in regelmäßigen Abständen unmittelbar an den Energieversorger gesendet werden. Durch die erhaltenen Nutzungsprofile der Kunden kann besser auf relevante Anforderungen reagiert werden. Die zentrale Herausforderung ist dabei die Nutzung einer günstigeren Netz-Infrastruktur durch LoRa-WAN und das Erreichen einer höheren, den BSI Anforderungen entsprechenden, Sicherheit. Durch die IoTree-Anbindung kann die Verknüpfung BSI-konform realisiert werden. Eine Ablesung ist nicht mehr notwendig und die Nutzung der LoRa-WAN Infrastruktur vermeidet Kosten. Gleichzeitig können erhobene Nutzungsdaten für Mehrwertdienste genutzt werden und so wiederum zur Erfüllung der Kundenbedürfnisse beitragen.
-
Industrie 4.0Ausfallzeiten von Werkzeugmaschinen sind teuer,
können durch Big Data und stochastische
Verfahren jedoch frühzeitig erkannt werden.
Predictive Maintenance nutzt die Daten von
IoT-Sensoren, die in einer Data Lake gespeichert
werden, um sie auszuwerten. Auch ERP Systeme
erfordern für die volle Funktionalität zunehmend
‘Machine 2 Machine’ (M2M)-Kommunikation.
Viele Sensoren sind dezentral und müssen
häufig mit geringen Leistungsaufnahmen arbeiten,
hinzu kommt eine oft schlechte Zugänglichkeit.
Durch Narrowband-IoT, einem Industriestandard
für ressourceneffiziente M2M-Kommunikation,
können selbst entlegene Sensoren über das
bestehende UMTS-Netz eingebunden werden.
Mit PHYSEC IoTree ist die Kommunikation und
Einrichtung von Narrowband-IoT nicht nur sicher,
sondern lässt Ihnen dank seiner offenen Architektur
freie Hand bei der Wahl einer IoT-Plattform.
Die Option der post-quanten resistenten
Verschlüsselung stellt den Schutz
Ihrer Daten auch zukünftig sicher.
-
Smart HomeDas führende Heiztechnik-Unternehmen steht vor einer nicht ganz neuen Aufgabe: Bei der Entwicklung eines neuen Consumer-Heizungsgeräts soll über das heimische WLAN für den Kunden die Heizeinheit per Handy-App fernsteuerbar und für Installateure und After-Sales die Fernwartung erreichbar sein. Die Anforderungen an eine geeignete Lösung sind sehr hoch: Integrität, Authentizität und höchster Verschlüsselungsstandard sollen umgesetzt werden. Diese Eigenschaften sollen durch ein Schlüsselmanagement ohne Produktionseingriff realisiert werden. PHYSEC kann mit einer Lösung nach Security-by-Design Ansätzen überzeugen: Durch IoTree können nicht nur die definierten Anforderungen erfüllt werden, auch die Kunden erhalten eine Lösung, mit der sie ihr Smart-Home Gerät ohne Eingabe von Zugangsdaten über ihr Smartphone sicher steuern können. Ermöglicht wird dies durch die integrierte IoT Middleware und das Schlüsselmanagement. Nutzer können zentral verwaltet werden, sodass Zugriffsrechte jederzeit, beispielsweise bei einem Szenarienwechsel, überholt werden können. Dadurch ist neben der Erreichung der Schutzziele auch das Nutzererlebnis gesteigert worden. Die Lösung bietet dem Kunden ein vollfunktionales Produkt mit höchsten Sicherheitsstandards sowie dem Hersteller problemlose, sichere und günstige Schlüsseletablierung, Zugriffsrechte und Plagiatsschutz.

persönliche Beratung
Wir von PHYSEC beantworten Ihnen gerne Ihre Fragen.
Sprechen Sie jetzt direkt mit unseren Geschäftsführern.
Dr. Christian Zenger, CEO
Email: christian.zenger@physec.de
Dr. Heiko Koepke, CFO
Email: heiko.koepke@physec.de