Zum Hauptinhalt springen

Sicheres LPWAN

PHYSEC ist der Erfinder und Patentinhaber von TLS über LoRaWAN®, einem neuen Standard für mit dem Internet verbundene Produkte. Durch die Integration unseres SIoT-Moduls in Ihr Produkt, bieten wir eine TLS-Verschlüsselung über LoRaWAN® oder NB-IoT sowie den gesamten Schlüsselgenerierungs-, Schlüsseletablierungs- und Schlüsselmanagementprozess.

Kontakt

Vorteile / Mehrwerte

Durch unsere einzigartige und selbst entwickelte TLS-Verschlüsselung vereinen wir verschiedene Vorzüge von LoRaWAN® mit einem hohen Sicherheitsstandard.

Schutz

Schutz: die patentierte TLS-Verschlüsselung schützt Vertraulichkeit und Authentizität Ihrer Sensor- und Aktordaten

Sicherheit

Sicherheit: Durch die Nutzung etablierter Krypto-Standards gewährleisten wir ein hohes Maß an Sicherheit.

Up2Date

Up2Date: durch permanente Weiterentwicklung und Updates bleibt Ihr Netz auch zukünftig sicher
 

Identity verification

Identity verification: Endgerät und Serversoftware überprüfen gegenseitig ihre Identität mit Zertifikaten.

Datenhoheit

Datenhoheit: Softwarehersteller und Endgerät verwalten kein Schlüsselmaterial
 

Ende-zu-Ende

Ende-zu-Ende Verschlüsselung: Erlaubt die Verschlüsselung von Daten über alle Übertragungsmittel hinweg

Etablierter Standard

LoRaWAN® konnte sich in den vergangenen Jahren zu einem Must-Have im Bereich der IoT-Konnektivität durchsetzen. Mit dieser Technologie erhalten Sie die Möglichkeit ein großflächiges Netzwerk wirtschaftlich zu betreiben. Durch die hohe Reichweite bei hoher Gebäudedurchdringung von 1,5 bis 2 km in Verbindung mit dem äußerst geringen Stromaufwand aufgrund der niedrigen Datenraten (0,3 kBits/s bis 50 kBits/s) wird die Wirtschaftlichkeit von LoRaWAN® deutlich. Zudem bleiben zusätzliche Übertragungskosten durch ein eigenes Funknetz und eine lizenzfreie Funktechnologie aus.
Jedoch verfügt das handelsübliche LoRaWAN® über diverse Defizite hinsichtlich der IT-Sicherheit. Daher präferiert das BSI eine TLS-Verschlüsselung bei Verwendung von WAN-Verbindungen.

BSI-konforme Sicherheit

Durch die einzigartige, selbst entwickelte und patentierte TLS-Verschlüsselung für LoRaWAN®-Netzwerke, sind wir stolz darauf eine BSI-konforme Sicherheitslösung anbieten zu können. Somit verbinden wir sowohl die technischen und auch wirtschaftlichen Vorzüge von LoRaWAN® unter Beachtung höchster Sicherheitsstandards. Unsere Technologie wurde in Kooperation mit Gelsenwasser aus der Anwenderperspektive für Smart Metering, Smart Grid und KRITIS-Anwendungen entwickelt.

So funktioniert unsere TLS-Verschlüsselung

Auf das LoRaWAN®-Protokoll wird die zusätzliche TLS-Sicherheitsschicht aufgesetzt, ohne dass eine Veränderung entsteht.  Die verwendete Sicherheitstechnologie ist vollständig ausgereift und verwendet etablierte Krypto-Standards. Zudem sind zur Nutzung der Verschlüsselungen keine besonderen Anforderungen hinsichtlich der Infrastruktur vorgesehen. Daher kann jedes beliebige LoRaWAN®-Netzwerk verwendet werden und auch ein Austausch von Hardware ist nicht nötig.

Was unser Netzwerk sagt

Quote 1

"Die Kooperation mit der PHYSEC ist für uns eine große Bereicherung. Die lückenlose Betreuung und der direkte Austausch ermöglichen uns eine schnelle und sichere Digitalisierung des Messzählerwesens. Durch das umfassende Verständnis der PHYSEC mit Ihrer Platform lo Tree ist das Effizienzpaket Wärme entstanden, umgesetzt und weiter entwickelt worden. Schon wahrend des Rollouts sin weitere spannende Use Cases entstanden an denen kontinuierlich gearbeitet wird."

Stadtwerke Göttingen

Quote 2

"Bereits seit 2018 arbeiten und entwickeln wir uns zusammen mit PHYSEC im Bereich Internet of Things. Gemeinsam haben wir schnell und zuverlässig ein flächendeckendes LoRaWAN®-Netz innerhalb Bochums aufgebaut und nutzen die Datendrehscheibe IoTree® um empfangene Daten zu visualisieren und auszuwerten - ohne Kompromisse im Bereich der IT-Sicherheit einzugehen.“

Stadtwerke Bochum Netz GmbH

Quote 3

"In the future of loT and edge computing, it will be more and more difficult to ensure that physical assets are protected by their operational environment. So we clearly see the need for a self-defending system based on PHYSEC's innovative surveillance technology."

 Secunet Security Networks AG 

Anwendungsbeispiele

Smart-City

Mithilfe des LoRaWAN®-Netzwerkes können viele verschiedene Sensoren angebunden werden, welche permanent Zustandsdaten sammeln. Diese Sensoren können nachträglich in die bestehende Infrastruktur implementiert werden, sodass sich die Investitionen für die Transformation zur Smart-City in einem überschaubaren Rahmen bewegen.

Smart-Building

Durch intelligente Gebäude können nicht nur Kosten für Instandhaltung und Pflege minimiert werden, diese steigern auch die Qualität des Aufenthaltes und die Sicherheit. Das wird durch eine Vielzahl an LoRaWAN®-fähiger Sensoren möglich, denn diese lassen sich an LoRaWAN®-Netzwerke von Stadtwerken anbinden. Somit können ältere Gebäude problemlos durch batteriebetriebene Sensoren nachrüsten. Dadurch werden Stadtwerke zu Datendienstleister der Kommunen.

Smart Metering

Durch das Stadtwerks-eigene LoRaWAN®-Netzwerk ist das Fernablesen von Verbrauchs- und Zustandsdaten möglich. Dies kann nicht nur für das Fernablesen des Hausanschlusses verwendet werden, sondern auch für das Submetering innerhalb verschiedener Wohneinheiten. Dadurch werden die Daten automatisch über die IoTree®-Plattform an die Abrechnungssoftware und schlussendlich dem Hauseigentümer übertragen.

Starten Sie jetzt durch und lassen Sie sich von unseren Experten beraten!

Benedikt Hirschfelder (PhD)

Head of Sales and Marketing

 

Jetzt kontaktieren