Zum Hauptinhalt springen

Intelligente Zähler

Die Digitalisierung von analogen und manuellen Ableseprozessen eröffnet im allgemeinen Messwesen zusätzliche Einsparpotentiale und steigert den Kundenkomfort. Um den Versorgungsauftrag auch in Zukunft wirtschaftlich erfüllen zu können, setzen Stadtwerke auf die Digitalisierung Ihrer Infrastruktur mithilfe von intelligenten Mess- und Steuergeräten, die durch ein IoT-Netzwerk verbunden sind. Werden bei der Auswahl dieses Netzwerks die richtigen Entscheidungen getroffen, kann das neu aufgebaute Netzwerk nicht nur Kosten reduzieren, sondern auch langfristig Erlöse generieren.

Kontakt

Vorteile / Mehrwerte

Genauere Abrechnung

Genauere Abrechnung

Optimierungs- und Einsparungspotenziale

Optimierungs- und Einsparungspotenziale

Erhöhung von Kundenkomfort und von Kundenzufriedenheit

Erhöhung von Kundenkomfort und von Kundenzufriedenheit

Detaillierte Auswertung

Detaillierte Auswertung

Fernablesung möglich

Fernablesung möglich

Kostensenkung durch Automatisierung

Kostensenkung durch Automatisierung

Regulatorik

IoT-Produkte in dieser Branche unterliegen grundsätzlich den Anforderungen des landesspezifischen Datenschutzes sowie sowie der Regulatorik vom BSI und den einschlägigen branchenspezifischen Regelungen "EU-Security Assurance Levels High" für kritische Infrastrukturen. Unsere Lösung für Smart Metering vereint die Wirtschaftlichkeit einer LoRaWAN®-basierten Zählerfernauslese mit dem hohen vom BSI geforderten Sicherheitsstandard für WAN-Security gemäß BSI-TR-03116–3. Damit ermöglichen wir unseren Kunden den Einsatz von LoRaWAN® als sichere Alternative zum Smart Meter Gateway in einer Vielzahl von Anwendungen.

Smart Metering Wasser: Technologie - Regulatorik - Markt

Für Zähler ohne Ausstattungspflicht von Smart Meter Gateways, wie z. B. alle Wasserzähler, kann eine alternative LPWAN-Übertragungstechnologie zum Einsatz kommen. Dabei entspricht die handelsübliche LoRaWAN®-Funktechnologie nicht den hohen Sicherheitsanforderungen des BSI für WAN-Security aufgrund der fehlenden vom BSI präferierten TLS-Verschlüsselung. Neben der Datensicherheit ist auch der Datenschutz ein wesentlicher Faktor für die Akzeptanz der Zählerfernauslesung und die Einwilligung zu weitergehenden Services. PHYSEC ermöglicht mit dem Produkt SIoT die vollständige Erfüllung aller Datenschutz und sicherheitsrelevanter Vorgaben nach dem aktuellen Stand der Technik.

Smart Metering Wärme: FFVAV und Optimierung

Ähnlich wie bei der Fernauslesung des Wasserzählers besteht auch für Wärmemengenzähler keine Pflicht zur Anbindung an das Smart Meter Gateway. Die Anforderungen an die verpflichtende Fernauslesung definiert die FFVAV, wobei der Stand der Technik in Bezug auf die Sicherheit umgesetzt werden muss. Ebenfalls sind datenschutzrechliche Themen aufgrund des Personenbezugs der Daten bereits bei der Intgeration der Konnektivität zu beachten. Das SIoT-Modul von PHYSEC adressiert diese Themen ganzheitlich für die nachhaltige Digitalisierung der Wärmenetze. Für die Wärmenetzoptimierung hat PHYSEC zudem eine Anwendung entwickelt, die eine Amortisation der Investition in fernauslesbare Wärmezähler nach kurzer Zeit ermöglicht.

Submetering: Heizkostenverordnung und Optimierung

Mit der nationalen Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie (EED) der EU in Form der Änderung der Heizkostenverordnung treten neue technische Herausforderungen in den Fokus. Dabei ist in Analogie zur Auslesung von Wärmemengenzählern insbesondere die Berücksichtigung des Stands der Technik bei der Sicherheit sowie die Möglichkeit der Anbindbarkeit an ein SMGW besonders relevant.

Heizkostenverteiler und andere Einheiten sind sehr attraktive Produkte für IoT-Anwendungen, da hier hohe Stückzahlen kombiniert mit einer hohen Erreichbarkeit und vollautomatisierten Prozessen von den Versorgungsunternehmen nachgefragt werden.

Was unser Netzwerk sagt

Quote 1

"Die Kooperation mit der PHYSEC ist für uns eine große Bereicherung. Die lückenlose Betreuung und der direkte Austausch ermöglichen uns eine schnelle und sichere Digitalisierung des Messzählerwesens. Durch das umfassende Verständnis der PHYSEC mit Ihrer Platform loTree ist das Effizienzpaket Wärme entstanden, umgesetzt und weiter entwickelt worden. Schon während des Rollouts sin weitere spannende Use Cases entstanden an denen kontinuierlich gearbeitet wird."

Stadtwerke Göttingen

Quote 2

"These young German innovators show an impressive combination of entrepreneurial and scientific-technical skills and are developing a technology with the potential to impact the world."

MIT Technology Review

Stadtwerke Bochum Netz GmbH

"Bereits seit 2018 arbeiten und entwickeln wir uns zusammen mit PHYSEC im Bereich Internet of Things. Gemeinsam haben wir schnell und zuverlässig ein flächendeckendes LoRaWAN®-Netz innerhalb Bochums aufgebaut und nutzen die Datendrehscheibe IoTree® um empfangene Daten zu visualisieren und auszuwerten - ohne Kompromisse im Bereich der IT-Sicherheit einzugehen.“

Stadtwerke Bochum Netz GmbH

Erfahren Sie mehr über unsere Leistungen

IoTree®

IoTree® ist unsere IoT-Plattform, die mit einem klaren Fokus auf Sicherheit entwickelt wurde. IoTree® dient als Schnittstelle, die es Ihnen ermöglicht, die in der physischen Welt erhobenen Daten digital in IoT-Anwendungen und -Prozessen zu nutzen.

Sicheres LPWAN

PHYSEC ist der Erfinder und Patentinhaber von TLS über LoRaWAN®, einem neuen Standard für mit dem Internet verbundene Produkte. Durch die Integration unseres SIoT-Moduls in Ihr Produkt, bieten wir eine TLS-Verschlüsselung über LoRaWAN® oder NB-IoT sowie den gesamten Schlüsselgenerierungs-, Schlüsseletablierungs- und Schlüsselmanagementprozess.

Manipulationsschutz und sichere Lieferkette

Aufbauend auf dem SIoT Modul können mit dem Anti Tamper Radio (ATR) Chip weitere Sicherheitsfunktionen realisiert werden, wie der Manipulationsschutz des Produkts im Betrieb oder über die Lieferkette hinweg.

Starten Sie jetzt durch und lassen Sie sich von unseren Experten beraten!

Dr. Heiko Koepke

CFO

 

Jetzt kontaktieren