
Digitalisierung kritischer Infrastruktur
Damit Unternehmen, die als kritische Infrastrukturen definiert werden, Anwendungsfälle im Kontext des Internets der Dinge umsetzen können, müssen neben den allgemeinen Anforderungen auch weitere branchenspezifische Regularien beachtet werden.
Vorteile / Mehrwert
der Digitalisierung kritischer Infrastruktur

Versorgunswirtschaft
Die Marktpotentiale für IoT-Produkte in dieser Branche sind riesig. Von den Bereichen kritischer Infrastrukturen, über die Zählerfernauslesung und Submetering, bis zu unregulierten Anwendungsfällen sind wirtschaftliche Mehrwerte nachhaltig realisierbar. Nicht alle IoT-Produkte in dieser Branche unterliegen dabei der Regulatorik vom BSI und den einschlägigen branchenspezifischen Regelungen (FFVAV, Heizkostenverordnung, Messstellenbetriebsgesetzt, etc) bzw. "EU-Security Assurance Levels High" für kritische Infrastrukturen.

Informationstechnik und Telekommunikation
Durch die Verbreitung von Edge-Computing-Strukturen können eine Vielzahl neuer Potentiale ausgeschöpft werden. Jedoch bleiben in dieser Entwicklung neue Herausforderungen und Gefahren nicht aus. Ein Schutz der einzelnen Hardware-Komponenten ist elementarer Baustein des Schutzkonzeptes und wird in Standards und Zertifizierungen wie FIPS 140–2, ISO27001 und den IT-Grundschutzkatalogen des BSI gefordert. Für den Einsatz in kritischen Infrastrukturen müssen die Produkte zudem den grundsätzlichen Anforderungen des BSI und des "EU-Security Assurance Levels High" entsprechen. Wir bieten Ihnen die Lösung, Ihre IT-Sicherheit auch für dezentrale Standorte sicherzustellen.

Industrie 4.0
Derzeit findet ein regelrechter Wettlauf um die Digitalisierung von Produktionsprozessen statt. Ein besonderes Hemmnis für europäische Unternehmen ist die Gefahr von Datenlecks, welche die Produktion verwundbar machen und besondere Wettbewerbsvorteile vernichten können. Um den Wettlauf nicht zu verlieren und zugleich gefährliche Datenlecks zu vermeiden, ist sichere IoT-Konnektivität aller eingesetzter Produkte und Komponenten wichtiger denn je. Eine effiziente Umsetzung der Anforderungen des "EU-Security Assurance Levels Substanable" ist dabei der Schlüssel zu einer starken Wettbewerbsposition und nachhaltigen Services.

Consumer IoT
Smart-Home-Objekte machen Haushalte intelligent und erleichtern Bewohnern den Alltag. So können Nutzer etwa ihre Heizungsanlage per Handy-App steuern oder mobil die Aufnahmen ihrer Überwachungskamera abrufen. Aber nicht nur für Nutzer entstehen Vorteile — auch den Herstellern bieten die Technologieansätze neue Möglichkeiten, etwa zur Fernwartung durch Installateure und im After-Sales. Das Marktforschungsinstitut Juniper Research erwartet hier bis 2022 weltweit eine Anzahl von mindestens einer Milliarde vernetzer Geräte.
IoT-Produkte für private Anwendungen unterliegen im Regelfall einem hohen Kostendruck und geringer technischer Nutzerexpertise. Eine effiziente Umsetzung der Anforderungen des "EU-Security Assurance Levels Basic" ist dabei der Schlüssel zu einer starken Wettbewerbsposition und nachhaltiger Services.
Was unser Netzwerk sagt
Quote 1
"Die Kooperation mit der PHYSEC ist für uns eine große Bereicherung. Die lückenlose Betreuung und der direkte Austausch ermöglichen uns eine schnelle und sichere Digitalisierung des Messzählerwesens. Durch das umfassende Verständnis der PHYSEC mit Ihrer Platform loTree ist das Effizienzpaket Wärme entstanden, umgesetzt und weiter entwickelt worden. Schon während des Rollouts sin weitere spannende Use Cases entstanden an denen kontinuierlich gearbeitet wird."
Stadtwerke Göttingen
Quote 2
"These young German innovators show an impressive combination of entrepreneurial and scientific-technical skills and are developing a technology with the potential to impact the world."
MIT Technology Review
Quote 3
"Bereits seit 2018 arbeiten und entwickeln wir uns zusammen mit PHYSEC im Bereich Internet of Things. Gemeinsam haben wir schnell und zuverlässig ein flächendeckendes LoRaWAN®-Netz innerhalb Bochums aufgebaut und nutzen die Datendrehscheibe‚ IoTree® um empfangene Daten zu visualisieren und auszuwerten - ohne Kompromisse im Bereich der IT-Sicherheit einzugehen.“
Stadtwerke Bochum Netz GmbH
Erfahren Sie mehr über unsere Leistungen
IoTree®
IoTree® ist unsere IoT-Plattform, die mit einem klaren Fokus auf Sicherheit entwickelt wurde. IoTree® dient als Schnittstelle, die es Ihnen ermöglicht, die in der physischen Welt erhobenen Daten digital in IoT-Anwendungen und -Prozessen zu nutzen.
Sicheres LPWAN
PHYSEC ist der Erfinder und Patentinhaber von TLS über LoRaWAN®, einem neuen Standard für mit dem Internet verbundene Produkte. Durch die Integration unseres SIoT-Moduls in Ihr Produkt, bieten wir eine TLS-Verschlüsselung über LoRaWAN® oder NB-IoT sowie den gesamten Schlüsselgenerierungs-, Schlüsseletablierungs- und Schlüsselmanagementprozess.
Manipulationsschutz und sichere Lieferkette
Aufbauend auf dem SIoT Modul können mit dem Anti Tamper Radio (ATR) Chip weitere Sicherheitsfunktionen realisiert werden, wie der Manipulationsschutz des Produkts im Betrieb oder über die Lieferkette hinweg.
Starten Sie jetzt durch und lassen Sie sich von unseren Experten beraten!
Dr. Heiko Koepke
CFO
