Smart Home wird in naher Zukunft ein fester Bestandteil des Haushalts
Smart-Home-Objekte machen Haushalte intelligent und erleichtern Bewohnern den Alltag. So können Nutzer etwa ihre Heizungsanlage per Handy-App steuern oder mobil die Aufnahmen ihrer Überwachungskamera abrufen. Aber nicht nur für Nutzer entstehen Vorteile — auch den Herstellern bieten die Technologieansätze neue Möglichkeiten, etwa zur Fernwartung durch Installateure und After-Sales. Die Zahl der Geräte im Bereich Consumer IoT ist weiterhin steigend. Das Marktforschungsinstitut Juniper Research erwartet hier bis 2022 weltweit eine Anzahl von mindestens einer Milliarde vernetzer Geräte.
Der Haushalt von morgen
In naher Zukunft werden die meisten elektrischen Haushaltsgeräte miteinander vernetzt sein. Damit kann der Energieverbrauch automatisiert mit dem tatsächlichen Bedarf abgestimmt werden, indem z. B. die Heizleistung beim Verlassen der Wohnräume reduziert wird. Zugleich kann der Energieverbrauch an die steigende Volatilität der Stromproduktion angepasst werden. Damit sind intelligente Endgeräte einer von vielen wichtigen Faktoren, die eine erfolgreiche Energiewende ermöglichen können. Zugleich ermöglichen Smart-Home-Objekte einen gesteigerten Wohnkomfort, indem sie Prozesse automatisieren und neue Steuerungsmöglichkeiten bieten.


Welche Gefahrenquellen weist Smart Home auf?
Die gesteigerte Anzahl an intelligenten Komponenten, die durch Smart Home im Haushalt vorhanden sind und die miteinander kommunizieren, geht auch mit neuen Schwachstellen einher, die von Cyber-Kriminellen ausgenutzt werden können. Unzureichend verschlüsselte Konnektivität ermöglichen es Angreifern, Zugriff auf das gesamte heimische Netzwerk inklusive der Smart-Home-Anwendungen zu erlangen. Mit den Vorzügen der Smart-Home-Technologien wachsen entsprechend auch die Gefahren und Sicherheitsrisiken für deren Anwender. Die Anforderungen an geeignete CIoT-Lösungen sind daher hoch: die Integrität und Authentizität sowie höchste Verschlüsselungsstandards müssen gewährleistet sein.
Welche Schäden sind möglich?
Cyber-Kriminelle, die Zugriff auf ein Heimnetz erlangt haben, können intelligente Haushaltsgeräte manipulieren, die über das Heimnetzwerk kommunizieren. So können die Angreifer etwa Türen oder Fenster öffnen oder die Heizung fernbedienen. Auch Kameras und Mikrofone können so unbemerkt aktiviert werden. Darüber hinaus können die Kriminellen Zugriff auf sensible persönliche Daten erlangen und diese missbrauchen, zum Beispiel zur Erpressung der Bewohner.


Immer wieder Angriffe auf Smart-Home-Umgebungen
Im Jahr 2016 attackierte das Botnet Mirai Internetportale wie Twitter, Amazon und Netflix. Von dem Angriff betroffen waren 100.000 IoT-Geräte, viele davon auch aus dem Bereich Consumer IoT. 2017 folgte auf Mirai dann das Botnet IoT_reaper, welches Teile des Mirai-Codes genutzt und sich noch aggressiver verhalten haben soll als sein Vorgänger.
2020 gelang Sicherheitsexperten der Universität Tel Aviv ein simulierter Hackerangriff auf intelligente Lampen. So konnte auf diesen eine manipulierte Firmware installiert und im Anschluss das gesamte lokale Netzwerk infiltriert werden.
Die Mehrwerte der PHYSEC-Lösung
- Die PHYSEC-Lösung stellt Integrität sowie Authentizität sicher und bietet sicherste Verschüsselung
- Ihre Kunden erhalten eine Lösung, mit der sie ihr Smart-Home-Gerät bequem, sicher und ohne Zugangsdaten über ihr Smartphone steuern können
- Das Schlüsselmanagement ohne Produktionseingriff ermöglicht eine problemlose, sichere und günstige Schlüsseletablierung, Zugriffsrechte und Plagiatsschutz
- Die Nutzerverwaltung erfolgt zentral, was bei einem Szenarienwechsel eine einfache Überholung von Zugriffsrechten ermöglicht

Lassen Sie sich von unserer Lösung überzeugen

PHYSEC Guard
Mit PHYSEC GUARD bieten wir Ihnen die Möglichkeit Ihre Kunden vor Relay Angriffen zu schützen und so Diebstahl, Spionage und Ähnliches vorzubeugen. Unser Relay-Detection System ist einzigartig auf dem Markt und verspricht höchste Sicherheit, gepaart mit guter Performance.

SEAL Integritätsüberwachung
Mit PHYSEC GUARD bieten wir Ihnen die Möglichkeit Ihre Kunden vor Relay Angriffen zu schützen und so Diebstahl, Spionage und Ähnliches vorzubeugen. Unser Relay-Detection System ist einzigartig auf dem Markt und verspricht höchste Sicherheit, gepaart mit guter Performance.

Persönliche Beratung
Reagieren Sie auf die steigende Bedrohungslage und verhindern Sie die Angriffe von morgen. Wir von PHYSEC beantworten Ihnen gerne Ihre Fragen.
Sprechen Sie jetzt direkt mit unseren Geschäftsführern.
Dr. Christian Zenger, CEO
Email: christian.zenger@physec.de
Dr. Heiko Koepke, CFO
Email: heiko.koepke@physec.de