Stadtwerke als Digitalisierungsmotor der Region
Stadtwerke spielen eine entscheidende Rolle bei der Digitalisierung unserer Versorgungsnetze und sind ein elementarer Bestandteil der Energiewende und damit der nachhaltigen Versorgung aller Bürger und Unternehmen. Die Digitalisierung der Versorgungsnetze bringt Herausforderungen und Kosten mit sich, führt aber auch zu Einsparpotenzialen und sogar zu völlig neuen Erlösmöglichkeiten für Stadtwerke.
Vom Versorgungsnetz- zum IoT-Netzbetreiber
Um ihrem Versorgungsauftrag auch in Zukunft wirtschaftlich erfüllen zu können, setzen Stadtwerke auf die Digitalisierung Ihrer Infrastruktur mithilfe von intelligenten Mess- und Steuergeräten, die durch ein IoT-Netzwerk verbunden sind. Werden bei der Auswahl dieses Netzwerks die richtigen Entscheidungen getroffen, kann das neu aufgebaute Netzwerk nicht nur Kosten reduzieren, sondern auch langfristig Erlöse generieren. Unter den richtigen Voraussetzungen können Stadtwerke ihr IoT-Netzwerk nicht nur für sich selbst nutzen, sondern auch anderen Unternehmen in der Region entgeltlich zur Verfügung stellen. Damit können Unternehmen der Region selbst IoT-Sensoren nutzen, ohne ein eigenes Netzwerk aufbauen zu müssen, welches für den jeweiligen Anwendungsfall möglicherweise überdimensioniert wäre. Stadtwerke können dabei nicht nur das Netz bereitstellen, sondern optional auch selbst ready-to-use Sensoren vertreiben.


Digitale Geschäftsfelder für Versorger
Stadtwerke genießen zurecht ein breites Vertrauen innerhalb ihrer Region, was sie zum idealen IoT-Netzbetreiber macht. Hier nur einige ausgewählte Beispiele, wie das von Stadtwerken bereitgestellte Netz an regionale Unternehmen vertrieben werden kann:
- Smart Farming: Regionale Landwirte können Sensoren einsetzen, mit denen sie die Bewirtschaftung der Felder, sowie die Lagerung der Erzeugnisse überwachen und optimieren können.
- Smart Facility: Vermieter und Gebäudebetreiber können eigenständig drahtlose Heizkostenverteiler einsetzen, sowie die Qualität der Raumluft messen und steuern.
- Smart Factory: Auch kleinere produzierende Unternehmen können ihre Produktion im Sinne der Industrie 4.0 digitalisieren und neuartige Optimierungspotenziale entdecken.
Anforderungen an das IoT-Netzwerk
- IoT-Plattform: Die Verwaltungssoftware des IoT-Netzwerks muss als Plattform gestaltet werden. Sie darf dabei nicht nur den Plattformbetreiber und den Versorger im Blick haben. Sie muss dem IoT-Netzbetreiber (dem Versorger) ermöglichen eigene Kunden (regionale Unternehmen) in die Plattform zu holen, was auch als Mandantenfähigkeit bezeichnet wird. Dabei sollte die Plattform individuell anpassbar auf die Bedürfnisse von Versorgern und regionalen Unternehmen sein.
- Lückenlose Abdeckung und Energieeffizienz: Der Funkstandard LoRaWAN bietet sich besonders an, da er eine große Reichweite bei tiefer Gebäudedurchdringung und einem geringen Energieverbrauch der Sensoren bietet. LoRaWAN stellt damit den “Goldstandard” für großflächige IoT-Anwendungen dar.
- Sicherheit: Das hohe Vertrauen der Bevölkerung an Stadtwerke sollte nicht durch eine unsichere Funktechnologie aufs Spiel gesetzt werden. Hier bietet sich eine sichere und vom BSI nach TR-03116–3 für KRITIS-Anwendungen empfohlene TLS-Verschlüsselung an.


PHYSEC macht Stadtwerke zum IoT-Netzbetreiber
Unsere für LoRaWAN einzigartige und patentierte TLS-Verschlüsselung ermöglicht nicht nur den sicheren Betrieb des IoT-Netzwerks im Bereich kritischer Infrastrukturen, sondern auch die Übertragung hochsensibler Industriedaten. Bei uns erhalten Versorger die gesamte Hard- und Software inklusive Beratung und Workshops zum Aufbau eines eigenen LoRaWAN-Netzwerks. Wir unterstützen Stadtwerke mit unserer IoT-Plattform, um das städtische LoRaWAN-Netzwerk regionalen Unternehmen unkompliziert zur Verfügung zu stellen. So können Stadtwerke in die Welt digitaler Geschäftsmodelle eintreten und werden zum “Digitalisierer” ihrer Region.
Die Mehrwerte PHYSECs Lösung für Versorger
- Wirtschaftlich: Sie erhalten nicht nur eine kostengünstige Möglichkeit zur Digitalisierung Ihres eigenen Messwesens, Sie können ihr Portfolio um digitale Geschäftsmodelle erweitern und damit zusätzliche Gewinne erwirtschaften.
- Einfach: Keine aufwändigen Schulungen des Service- oder IT-Personals nötig. Die Installation vor Ort und die Nutzung IoT-Plattform sind unkompliziert bei voller Unterstützung der gängigen Schnittstellen.
- Einzigartig sicher: BSI-konforme WAN-Security nach BSI-TR-03116–3 für LoRaWAN erhalten Sie nur mit unserer patentierten TLS-Verschlüsselung für LoRaWAN.
- Volle Kontrolle: Sowohl Sie als Versorger, als auch Ihr Endkunde behalten zu jeder Zeit die Hoheit über die eigenen Daten. Weder Endgerät- noch Softwarehersteller haben Zugriff darauf, DSGVO-konform.

Lassen Sie sich von unseren konkreten Lösungen überzeugen

Persönliche Beratung
Reagieren Sie auf die steigende Bedrohungslage und verhindern Sie die Angriffe von morgen. Wir von PHYSEC beantworten Ihnen gerne Ihre Fragen.
Sprechen Sie jetzt direkt mit unseren Geschäftsführern.
Dr. Christian Zenger, CEO
Email: christian.zenger@physec.de
Dr. Heiko Koepke, CFO
Email: heiko.koepke@physec.de