Herausragender Erfolg für Jungunternehmen
Die PHYSEC GmbH ist als ‘Digitales Start-up 2018’ mit dem Hauptpreis des größten und renommiertesten Businessplan-Wettbewerbs der deutschen Digitalwirtschaft prämiert worden.
Auf der CeBIT in Hannover wurde die PHYSEC GmbH im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs vom Bundesministerium für Wirtschaft und Ernergie (BMWi) als „Digitales Start-up 2018“ ausgezeichnet. Der Preis wurde erstmalig vergeben und richtete sich an Jungunternehmen, die ihre Gründungsidee besonders erfolgreich umgesetzt haben. Prämiert wurden die Preisträger während des Kongresses „Start-up Talk: Digital Innovations“ von Thomas Jarzombek, dem Koordinator der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt.
PHYSEC überzeugt mit Sicherheit für das Internet der Dinge
Überzeugen konnte PHYSEC mit der Lösung IoTree, der Technologie zur sicheren und nutzerfreundlichen Verschlüsselung der Kommunikation zwischen vernetzen Geräten im Internet der Dinge. Anwendungsfelder der Technologie liegen beispielsweise in den Bereichen Smart Home und Industrie 4.0. IoTree greift auf Informationen des gemeinsamen Umfelds zweier Geräte zurück, sodass die Verschlüsselung für mögliche externe Angreifer im Nachhinein nicht rekonstruierbar ist.
Mehr Infos über IoTree und mögliche Einsatzgebiete der IT-Sicherheitslösung gibt es hier.
Der Preis stellt Wachstumskapital für Jungunternehmen bereit
Die Preise des Wettbewerbs sind mit insgesamt 100.000 Euro dotiert – 50.000 Euro bekommt der erste Platz, 30.000 Euro Platz zwei und je 10.000 Euro gehen an den doppelt vergebenen dritten Platz. Zu den Preisträgern gehören ebenfalls die COMPREDICT GmbH, die envelio GmbH und RIPS Technologies aus Bochum. Die Preisgelder sollen als Wachstumskapital in die Start-ups eingebracht werden.
Für den Preis „Digitales Start-up des Jahres“ können sich Start-ups aus den Gründungsinitiativen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie bewerben. Neben dem „Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen“ zählen dazu auch Förderprogramme wie „EXIST – Existenzgründungen aus der Wissenschaft“. Eine weitere Teilnahmebedingung ist die Erwirtschaftung eines Mindestumsatzes von 100.000 innerhalb der vergangenen zwölf Monate durch die Start-ups.
Mit PHYSEC und RIPS Technologies kommen gleich zwei der prämierten Unternehmen aus Bochum – dem weltweit bedeutenden Standort für IT-Sicherheit.

Die Preisträger des Wettbewerbs während der Preisverleihung auf der CeBit (Fotos: ©Andrea Janssen)
Erfahren Sie mehr dazu in der Presseinformation der Ruhr-Universität Bochum.