Die Zukunft der Bargeldversorgung hat bereits begonnen
Die Zeit der Bargeldversorgung am Bankschalter ist vorbei. Es kommt vermehrt zu Schließungen von Zweigstellen, während das umlaufende Bargeldvolumen und die Zahl der installierten Geldautomaten jedoch laut Bundesbank steigt. Erklären lässt sich dieser Umbruch mit Einsparmaßnahmen der von Negativzinsen geplagten Kreditinstitute und sich wandelnden Verbraucherbedürfnissen. Während das BSI die Bargeldversorgung klar als kritische Versorgungsdienstleistung definiert, kommt es in den letzten Jahren vermehrt zu Angriffen auf Geldautomaten und damit auf die Bargeldversorgung. Der Schutz von Geldautomaten rückt damit stärker in den Fokus.

Intelligentes Cash Management
Das Cash Management muss in Zukunft kundenfreundlicher, günstiger und damit intelligenter werden, um mit den digitalen Zahlungsalternativen standhalten zu können. Ansätze dafür sind ein automatisiertes Geldautomatenmonitoring mithilfe von künstlicher Intelligenz, sowie Kooperationen mit dem Einzelhandel für Barauszahlungen an Kunden direkt an der Kasse (Cashback). Die steigende Intelligenz im Cash Managements ermöglicht völlig neue IT-Sicherheitslösungen.
Konsolidierung des Marktes
Zeitgleich bilden sich Spezialisten heraus, welche das Geldautomatengeschäft in den Mittelpunkt ihres Geschäftsmodells rücken. Diese Spezialisten nutzen Versorgungslücken der Kreditinstitute um eigene Automaten aufzustellen oder bieten Kreditinstituten das Monitoring ihrer Geräte an. Durch diese Fokussierung auf das Geldautomatengeschäft lassen sich erhebliche Einsparpotenziale erzielen.


Bisherige Schutzmaßnahmen
Das BKA konnte in den letzten Jahren eine signifikant steigende Anzahl von physischen und logischen Angriffen auf Geldautomaten feststellen. Durch zunehmende Rollouts von effektiven Präventionsmechanismen wie Gas-Protection-Units und Farbtechniken wird der physische Angriff von Geldautomaten weniger lukrativ für Kriminelle, da der Angriff erschwert oder das Geld unbrauchbar gemacht wird. Daher ist mit einem Rückgang von physischen Angriffen zu rechnen.
Logische Angriffe als neue Herausforderung
Sobald ein professioneller Angreifer Zugang zum Servicebereich eines Geldautomaten erlangt, ist er in der Lage Zahlungen auszulösen. Kriminelle können über das Aufspielen von Schadsoftware auf den eingebauten PC (Jackpotting) oder durch Anschließen eines eigenen Steuermoduls an die Auszahlungseinheit (Blackboxing) unautorisierte Zahlungen auslösen. Laut BKA kommt es auch vermehrt zur Herstellung und der Verbreitung von Tools, die solche Angriffe auch weniger technisch versierten Kriminellen ermöglichen.
Problematisch ist dabei, dass der Servicebereich anders als der Tresorbereich nur schwach geschützt ist. Der Zugang zum Servicebereich von nicht autorisierten Personen wird damit in naher Zukunft zur größten Schwachstelle von Geldautomaten für die zwingend neue Schutzvorkehrungen getroffen werden müssen.


PHYSEC SEAL bietet auch in Zukunft effektiven Schutz
Mithilfe unserer automatisierten 3D-Zustandsbewertung kann der gesamte Innenraum des Geldautomaten überwacht werden. Damit können wir Geldautomaten nicht nur gegen physische Angriffe auf den Tresor, sondern auch gegen logische Angriffe im Servicebereich absichern.
Die Mehrwerte von PHYSEC SEAL
PHYSECs 3D-Sensor schafft eine physikalische Abbildung des Geldautomaten:
- Zustände können in Echtzeit detektiert werden (Tür auf, Anomalien am Tresorgehäuse oder innerhalb des Servicebereichs)
- Auch Zustandsänderungen im ausgeschalteten System können detektiert werden, ein Verwischen der Spuren ist unmöglich
- Bestehende Sicherheitssysteme können einfach um unsere Lösung ergänzt werden
- Die PHYSEC-Lösung ist unabhängig vom Gerätehersteller verwendbar und der Einbau kann von geschultem SLM-Servicepersonal durchgeführt werden

Lassen Sie sich von unserer Lösung überzeugen

Persönliche Beratung
Reagieren Sie auf die steigende Bedrohungslage und verhindern Sie die Angriffe von morgen. Wir von PHYSEC beantworten Ihnen gerne Ihre Fragen.
Sprechen Sie jetzt direkt mit unseren Geschäftsführern.
Dr. Christian Zenger, CEO
Email: christian.zenger@physec.de
Dr. Heiko Koepke, CFO
Email: heiko.koepke@physec.de