Zum Hauptinhalt springen

Automatisierte Ablesung

Beim Submetering werden Verbrauchs– und Zustandsdaten von individuellen Nutzeinheiten in Mehrmieterimmobilien erfasst und zur Abrechnung verwendet. Während dieser Markt in der Vergangenheit von großen Messdienstleistern dominiert wurde, bieten neue Regulatorik und Technologien Chancen für aufstrebende Marktteilnehmer. Wir helfen Ihnen dabei, diesen lukrativen Markt zu erschließen.

Kontakt

Vorteile / Mehrwerte

Profitieren Sie von unseren bewährten Lösungen. Auf Grundlage unserer vergangenen und laufenden Projekte zur Digitalisierung von Verbrauchsdaten erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen vorab eine realistische Einschätzung der von Ihnen zu erwartenden Mehrwerte unserer Lösung. Die folgenden Vorteile konnten wir bereits für unsere Kunden realisieren:

Erlöse außerhalb des regulierten Netzbetriebs

Erlöse außerhalb des regulierten Netzbetriebs

Geringer Zusatzaufwand für Stadtwerke

Geringer Zusatzaufwand für Stadtwerke

Keine Ablesefehler

Keine Ablesefehler

Vollautomatische Fernablesung

Vollautomatische Fernablesung

Einsparpotenzial für Mieter und Vermieter

Einsparpotenzial für Mieter und Vermieter

Nutzung bestehender Geschäftsbeziehungen

Nutzung bestehender Geschäftsbeziehungen

Neue Geschäftsfelder erschließen

Die individuelle Verbrauchsabrechnung ist inzwischen verpflichtend für Vermieter. Dafür wird der individuelle Verbrauch der einzelnen Mieteinheiten über Heizkostenverteiler und Warmwasserzähler, sogenannte Submeter, ermittelt. Gemäß §5 HeizkostenV müssen diese Submeter bei Neuinstallation und Austausch ab Dezember 2021 fernablesbar sein. Dafür sind herstellerunabhängige Funklösungen vorgeschrieben. So lassen sich auch LoRaWAN®-fähige Submeter einsetzen. Mithilfe eines eigenen LoRaWAN®-Netzwerks können Stadtwerke ihr Dienstleistungsportfolio erweitern, welches damit nicht nur für die Fernablesung des Hausanschlusses, sondern auch für Submetering innerhalb der Wohnungen genutzt werden kann.

HKVO-konforme Fernablesung mit SK-Soft

Über PHYSECs IoT-Serviceplattform IoTree können Verbrauchsdaten in eine Abrechnungssoftware eingespeist und dem Hauseigentümer übermittelt werden. Das kann idealerweise mit PROHKA von der Fa. SK-Soft realisiert werden, wo die Werte nun überprüft und bewertet, sowie dem Stadtwerk oder Endverbraucher zur Einsicht zur Verfügung gestellt werden. Die Fernablesung der Submeter-Zählerstände erfolgt dabei vollautomatisch, sodass kein zusätzlich laufender Personalbedarf entsteht und sich keine Fehler beim Ablesen einschleichen können. Das Ablesen im Turnus erfolgt automatisiert stichtagsgenau.

Was unser Netzwerk sagt

Unternehmen 1

"Mit PHYSEC haben wir schnell und zuverlässig ein LoRaWAN®-Netz aufgebaut und auf der Datendrehscheibe IoTree® mehrere Anwendungsfälle in Betrieb genommen. Bereits seit 2018 können wir so Kurzschlussereignisse in unserem Mittelspannungsnetz verfolgen und seit 2019 das Niederspannungsnetz überwachen."

Stadtwerke Haltern am See

Unternehmen 2

"Die Kooperation mit der PHYSEC ist für uns eine große Bereicherung. Die lückenlose Betreuung und der direkte Austausch ermöglichen uns eine schnelle und sichere Digitalisierung des Messzählerwesens. Durch das umfassende Verständnis der PHYSEC mit Ihrer Plattform IoTree® ist das Effizienzpaket Wärme entstanden, umgesetzt und weiter entwickelt worden."

Stadtwerke Göttingen

Unternehmen 3

"Die Zusammenarbeit zwischen der Gelsenwasser AG und der PHYSEC GmbH ist stets konstruktiv, geprägt von einer sehr hohen fachlichen Kompetenz und einem offenen, vertrauensvollen Umgang miteinander. Vor diesem Hintergrund haben wir bereits erfolgreich das LoRa®TLS-Projekt zur effizienten Zählerfernauslesung durchgeführt, welches wir auch zukünftig gemeinsam weiterentwickeln werden."

Gelsenwasser AG

Erfahren Sie mehr über unsere Leistungen

LoRaWAN® Starter Projekt

Erfahren Sie hier, mit welchen umfassenden Leistungen wir Sie bei Ihrem LoRaWAN®-Pilotprojekt unterstützen.

IoTree® Funktionen

Durch die hohe Flexibilität und die vielfältigen Funktionen unterstützt IoTree® insbesondere Anwender aus der Versorgungsbranche bei der Umsetzung effizienter und intuitiver Verwaltung von IoT-Hardware und der zugehörigen Infrastruktur.

Expertengespräche

Erfahren Sie hier, wie unsere Experten Sie rund um die Digitalisierung Ihrer Versorgungsinfrastruktur und der zugehörigen Regulatorik unterstützen können.

Starten Sie jetzt durch und lassen Sie sich von unseren Experten beraten!

Dennis Hinterkircher (M.Sc.)

Solution / Sales Engineer Utilities

 

Jetzt kontaktieren