Zum Hauptinhalt springen

Digitalisierung von Verteilnetzen

Das europäische Stromnetz befindet sich im Wandel. Mit dem Ausbau von erneuerbaren Energien und E-Mobilität steigen die Anforderungen an ein intelligentes und nachhaltiges Stromnetz. Wir unterstützen Sie bei der sicheren Digitalisierung Ihres Netzes und helfen Ihnen, die Herausforderungen der Energiewende erfolgreich zu meistern.

Kontakt

Vorteile / Mehrwerte

Profitieren Sie von unseren bewährten Lösungen. Auf Grundlage unserer vergangenen und laufenden Projekte zur Digitalisierung von Verteilnetzen erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen vorab eine realistische Einschätzung der von Ihnen zu erwartenden Mehrwerte unserer Lösung. Die folgenden Vorteile konnten wir bereits für unsere Kunden realisieren:

Titel

Hohe Versorgungssicherheit

Gezielter Ausbau der Verteilnetze durch Echtdaten

Gezielter Ausbau der Verteilnetze durch Echtdaten

Besseres Verständnis für die Auswirkungen von PV-Einspeisung und neuer Verbraucher

Besseres Verständnis für die Auswirkungen von PV-Einspeisung und neuer Verbraucher

Kostenersparnis durch zeitnahe und detaillierte Information über Störungen und Netzausfälle

Kostenersparnis durch zeitnahe und detaillierte Information über Störungen und Netzausfälle

Transparenz in der Niederspannungsebene durch Daten zum Lastverlauf

Transparenz in der Niederspannungsebene durch Daten zum Lastverlauf

Überwachung und Steuerung von Einspeisern aus erneuerbaren Energien

Überwachung und Steuerung von Einspeisern aus erneuerbaren Energien

Datengestützte Investitionen

Der Ausbau von Photovoltaik-Anlagen wird in den nächsten Jahren deutlich ansteigen und damit auch die Einspeisung im Niederspannungsnetz. So plant die Bundesregierung die Vervierfachung der aktuell angeschlossenen Solarstromeinspeiser. Zugleich steigen der Einsatz von Wärmepumpenheizungen und die Neuzulassungen von E-Fahrzeugen rapide an. Insgesamt kommt es daher zu völlig neuen Einflüssen auf die Niederspannungsnetze, die bei deren Planung nicht berücksichtigt wurden und damit eine Anpassung der Netzinfrastruktur nötig machen. Der Gesetzgeber hat dies bereits erkannt, was sich im steigenden regulatorischen Druck bezüglich der Stabilisierung und Digitalisierung von Verteilnetzen widerspiegelt. Entsprechend sind Investitionen in Niederspannungsnetze dringend nötig, sollten jedoch nicht zuletzt aufgrund der sinkenden Eigenkapitalverzinsung auf Netzinvestitionen möglichst zielgerichtet geplant werden. Das Vorliegen digitaler Live-Daten aus dem Netz wird damit unabdingbar.

Ihr Weg zum digitalen Verteilnetz

Die Digitalisierung von Verteilnetzen kann durch den Einsatz von IoT-Anwendungen kosteneffizient umgesetzt werden. Dazu werden die bestehenden Kabelverteilstationen und Ortsnetzstationen durch digitale Netzbetriebsmittel ausgetauscht oder mithilfe intelligenter Sensorik erweitert. Ein Beispiel für Letzteres stellt die integrierte Messleiste unseres Partners EBG dar, welche einfach nachgerüstet werden kann. Die digital erfassten Netzdaten werden kabellos und mit BSI-konformer TLS-Verschlüsselung über LoRaWAN® oder NB-IoT übertragen.

Unsere IoT-Serviceplattform IoTree® aggregiert und visualisiert die Netzdaten und unterstützt Sie bei der effizienten Verwaltung Ihrer digitalen Netzbetriebsmittel. Die Vielzahl standardisierter Schnittstellen ermöglicht zudem die Anbindung von Drittsystemen wie der Netzleitwarte oder einem Energiemanagementsystem. Dank intelligenter Regeln werden Anomalien im Netz früh erkannt und können effizient und zeitnah behoben werden.

Was unser Netzwerk sagt

Unternehmen 1

"Mit PHYSEC haben wir schnell und zuverlässig ein LoRaWAN®-Netz aufgebaut und auf der Datendrehscheibe IoTree® mehrere Anwendungsfälle in Betrieb genommen. Bereits seit 2018 können wir so Kurzschlussereignisse in unserem Mittelspannungsnetz verfolgen und seit 2019 das Niederspannungsnetz überwachen."

Stadtwerke Haltern am See

Unternehmen 2

"Die Kooperation mit der PHYSEC ist für uns eine große Bereicherung. Die lückenlose Betreuung und der direkte Austausch ermöglichen uns eine schnelle und sichere Digitalisierung des Messzählerwesens. Durch das umfassende Verständnis der PHYSEC mit Ihrer Plattform IoTree® ist das Effizienzpaket Wärme entstanden, umgesetzt und weiter entwickelt worden."

Stadtwerke Göttingen

Unternehmen 3

"Die Zusammenarbeit zwischen der Gelsenwasser AG und der PHYSEC GmbH ist stets konstruktiv, geprägt von einer sehr hohen fachlichen Kompetenz und einem offenen, vertrauensvollen Umgang miteinander. Vor diesem Hintergrund haben wir bereits erfolgreich das LoRa®TLS-Projekt zur effizienten Zählerfernauslesung durchgeführt, welches wir auch zukünftig gemeinsam weiterentwickeln werden."

Gelsenwasser AG

Erfahren Sie mehr über unsere Leistungen

LoRaWAN® Starter Projekt

Erfahren Sie hier, mit welchen umfassenden Leistungen wir Sie bei Ihrem LoRaWAN®-Pilotprojekt unterstützen.

IoTree® Funktionen

Durch die hohe Flexibilität und die vielfältigen Funktionen unterstützt IoTree® insbesondere Anwender aus der Versorgungsbranche bei der Umsetzung effizienter und intuitiver Verwaltung von IoT-Hardware und der zugehörigen Infrastruktur.

Expertengespräche

Erfahren Sie hier, wie unsere Experten Sie rund um die Digitalisierung Ihrer Versorgungsinfrastruktur und der zugehörigen Regulatorik unterstützen können.

Starten Sie jetzt durch und lassen Sie sich von unseren Experten beraten!

Dennis Hinterkircher (M.Sc.)

Solution / Sales Engineer Utilities

 

Jetzt kontaktieren